Rheinland-Pfalz einer von 11 Landesverbänden im sportlichen Wettstreit um Kegel- und Athletikpunkte

 

KB | Vom 8. bis 9. Oktober 2022 fand im nordbadischen Eppelheim der diesjährige U18-Ländervergleich des DKBC im Sportkegeln statt. Neben Rheinland-Pfalz nahmen zehn weitere Landesverbände an dem Sichtungsturnier teil, das unter den aufmerksamen Augen der DKBC U18-Nationaltrainer und -trainerinnen stattfand.

 

Zum Teamwettbewerb am Samstag wurde neben dem Kegeln zusätzlich und vorab ein Athletikteil absolviert, bei dem jeder Starter und jede Starterin zunächst beim Seilspringen (3x eine Minute) antrat, gefolgt von einer Laufdistanz (weiblich 2000m, männlich 2400m). Anschließend griffen die 14- bis 18-jährigen Spieler und Spielerinnen der jeweiligen Landeskader zur Kugel und absolvierten die übliche Distanz von 120 Wurf auf Ergebnis.

 

In der Gesamtwertung wurden die in Punkte umgerechneten Ergebnisse der Seildurchschläge sowie der Laufzeiten zu den erzielten Kegeln addiert. Sieger in der Gesamtmannschaftswertung weiblich/männlich wurde Bayern mit 4.896,75 Punkten vor Südbaden (4.875,40 Punkte) und Thüringen (4.766,80 Punkte). Rheinland-Pfalz belegte mit 4.250,20 Punkten den 10. Platz.

 

Im Einzelwettbewerb Kegeln hießen die Erstplatzierten Hendrik Erni (Nordbaden) mit dem Topergebnis von 648 Kegeln und Paula Straub (Bayern) mit dem Topergebnis von 602 Kegeln. Laura Nickel (Rheinland-Pfalz) von der TuS Gerolsheim erreichte mit 558 Kegeln einen hervorragenden fünften Platz in der Einzelwertung weiblich; nur drei Kegel trennten sie von Platz 2. Cedric Toigo von der TSG Schwabenheim belegte als bester Rheinland-Pfälzer mit 551 Kegeln Platz 17 in der Einzelwertung männlich.

 

Am zweiten Wettkampftag stand das Paarlauf-Mixed-Turnier auf dem Programm. 32 Teams bestehend aus je einer Spielerin und einem Spieler eines Landesverbandes traten in der Sprintdistanz (10 Volle / 10 Abräumen) gegen ein Paar eines anderen Landesverbandes an. Im KO-System wurde jeweils der Sieger der Paarung ermittelt. Kam es zum Gleichstand nach zwei Bahnen, wurde der Sieger im „Sudden Victory“ ermittelt. Dabei werden pro Paar zwei Entscheidungswürfe ins volle Bild gespielt. Als Sieger geht das Paar hervor, dass mehr Kegel erzielen kann.

 

Für Rheinland-Pfalz startete zunächst das Team Lena Jahreiß / Louis Kasper, die nach Satzgleichheit denkbar knapp und unglücklich mit 10:11 im Sudden Victory unterlagen. Das Team Vanessa Neber / Tarik Arslan musste sich ihren Gegnern mit 0:2 nach Sätzen geschlagen geben. Die erste Runde hingegen überstanden Laura Nickel / Cedric Toigo. Auch sie mussten in den Sudden Victory, den sie mit 15:10 für sich entscheiden konnten. In der zweiten Runde trafen die beiden auf das Team aus Sachsen-Anhalt Hannah Berger und Felix Gericke. In einem spannenden Duell mit hochklassigen Kegelwerten musste die Entscheidung erneut im Sudden Victory fallen. Diesmal jedoch hatte das Team Rheinland-Pfalz mit 6:13 das Nachsehen gegen die späteren Zweitplatzierten des Turniers. Sieger des Paarlauf-Wettbewerbs wurden Celine Fleck und Jonas Willer aus Württemberg.

 

Die Landesjugendwartin des LFV Sektion Classic, Katrin Barz, zeigte sich dennoch zufrieden mit dem Verlauf des Turniers: „Der Landestrainer Markus Wingerter und ich haben erst vor einigen Monaten die Verantwortung für die Kegeljugend des Landes Rheinland-Pfalz übernommen. In der Kürze der Zeit haben wir es geschafft, einen Sichtungslehrgang für die Jugendlichen durchzuführen und die Teilnahme am Ländervergleich zu organisieren. Dass wir aufgrund der aktuellen Situation im Jugendbereich nicht um die vorderen Plätze würden mitspielen können, war uns von vornherein bewusst. Absolut positiv resümieren wir, dass jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin aus Rheinland-Pfalz hochmotiviert und hochkonzentriert in die Wettkämpfe gegangen ist. Nur die wenigsten unserer Jugendlichen hatten bisher die Möglichkeit auf einer Großanlage vor einem solchen Publikum und lauter Kulisse ihr Können unter Beweis zu stellen. Wir wissen, dass diese Erfahrung die Jugendlichen in deren Entwicklung voranbringen wird. Daher lautete unser Motto dieses Jahr: …und wir sind dabei.“

Delegation Rheinland-Pfalz

Vorn v.l.n.r. Cedric Toigo, Torben List, Michael Dorst, Louis Kasper, Tarik Arslan

Hinten v.l.n.r. Karl Diendorf, Doris Diendorf, Laura Nickel, Vanessa Neber, Lena Jahreiß, Katrin Barz, Markus Wingerter, es fehlt: Mireille Tchaptchet

Mannschaft Rheinland-Pfalz

Von vorn nach hinten: Vanessa Neber, Laura Nickel, Lena Jahreiß, Tarik Arslan, Torben List, Cedric Toigo, Michael Dorst, Louis Kasper; es fehlt Mireille Tchaptchet.