Spieletag in Kaiserslautern und Mini-WM in Mutterstadt
>>> Neuausrichtung der Jugendarbeit hat begonnen - Wettkämpfe mit Siegern und Platzierten - Gewinner sind am Ende alle <<<
KB | Phase eins ist mehr als erfolgreich abgeschlossen: Mit einem neuen Konzept zur Belebung des Kegelsports sowie zur Bindung und Förderung der Kegeljugend hat der neue Jugendvorstand des Landesfachverbandes Rheinland-Pfalz Kegeln und Bowling e.V. (LFV), Sektion Classic ins Schwarze getroffen.
Gestartet zunächst mit einem Spieletag am 26.11.2022 in Kaiserslautern trafen sich die Jugendlichen aus elf rheinland-pfälzischen Clubs und Vereinen zum Kennenlernen, Toben, Spielen, Kegeln und Spaß haben auf der TSG-Sportanlage im Buchenloch.
In Gruppen aufgeteilt, absolvierten die Jugendlichen am Vormittag abwechselnd Kegelspiele auf der 8-Bahnanlage und athletische Spiele in der Halle. Spielerisch wurden dabei die drei „Ks“ Kondition, Koordination und Konzentration in einem Hindernisparcours und bei verschiedensten Spielen trainiert.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen fanden sich die Jugendlichen schnell wieder in Gruppen auf der Kegelbahn zusammen. Bei Musik und Disco-Lichtatmosphäre spielten sie bei freier Spielewahl Kugel um Kugel mit alten und auch schon neuen Freunden – natürlich immer mit dem Ziel, die perfekte Kugel zu spielen.
Nur für einen besonderen Programmpunkt unterbrachen LFV-Landestrainer Markus Wingerter und LFV-Jugendwartin Katrin Barz nochmals die Kegelspiele. Sie hatten für die Teilnehmer der Ländervergleiche U14 in Sangerhausen und U18 in Eppelheim eine Erinnerung vorbereitet, die in diesem Rahmen an die Teilnehmer der Ländervergleiche überreicht wurden.
Dabei verwiesen sie zudem auf geplante Events, z.B. Ländervergleiche mit anderen Bundesländern, um möglichst vielen Spielerinnen und Spielern eine Plattform zu bieten, sich mit Gleichgesinnten im Wettstreit zu messen.
Der krönende Abschluss des Jahres fand dann am 10.12.2022 in Mutterstadt statt. Die erste Mini-WM des LFV Sektion Classic wurde auf der 8-Bahnanlage in der Vorderpfalz ausgetragen.
Das Titelrennen startete zunächst mit einer Qualifikationsrunde. Je zwei Jugendliche bildeten ein Paar, das, um „Chancengleichheit“ zu bieten, aus einem Anfänger und einem erfahrenen Spieler oder aus zwei fortgeschrittenen Spielern zusammengestellt wurde (z.B. U10/U18 oder U14/U14).
In dieser ersten Runde konnten die Paare sich und die Bahn kennenlernen. Im Sprintmodus über 20 Wurf (10 Volle / 10 Abräumen) hieß es, über zwei Bahnen so viele Kegel wie möglich zu erspielen. Die daraus resultierende Rangliste war die Grundlage für die Bildung der Mannschaften: je zwei Paare wurden zu einer Mannschaft. Die Teilnehmer der insgesamt 12 Mannschaften wurden im Rahmen der offiziellen Eröffnung vorgestellt und jeder Akteur erhielt eine entsprechende Länderfahne. Jede Mannschaft vertrat nämlich je eine bekannte Kegelnation – in Anlehnung an die Weltmeisterschaften im Sportkegeln der Erwachsenen.
Die Zwischenrunde brachte Spannung pur, traten hier je zwei Mannschaften im direkten Duell gegeneinander an. So manche Begegnung war hart umkämpft und die Entscheidung über Sieg oder Niederlage musste durch den Sudden Victory, das „Elfmeter-Schießen“ der Kegler, herbeigeführt werden.
Die sechs Gewinnerteams der Zwischenrunde zogen ins große Finale ein, alle unterlegenen Mannschaften durften im kleinen Finale nochmals an die Kugel und um die Platzierungen spielen.
Den Mini-WM-Titel sicherte sich im großen Finale schließlich das Team aus ‚Kroatien‘ mit 10 Punkten, knapp vor ‚Frankreich‘ mit 9 Punkten und ‚Rumänien‘ mit 7 Punkten.
Die drei Erstplatzierten Mannschaften wurden mit Siegermedaillen in Gold, Silber und Bronze geehrt. Doch Gewinner waren am Ende alle: jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnehmermedaille und auch die Länderfahne durfte als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.
Das Team Jugend des LFV bedankt sich bei allen Unterstützern der beiden Events ganz herzlich: TSG Kaiserslautern Kegelabteilung, TSG Gastro Unterschiedlich, KV Mutterstadt, allen weiteren Helfern, bei den erwachsenen „Aushilfsspielern“ sowie bei den Trainern, Betreuern und Eltern
Leider mussten wir auch viele krankheitsbedingte Ausfälle von Jugendlichen verzeichnen. Doch alle, die dieses Mal nicht teilnehmen konnten, können wir trösten: nach den vielen positiven Rückmeldungen scheint die Veranstaltung unbedingt wiederholt werden zu müssen und soll daher einen festen Platz im Terminkalender der Jugend bekommen.
Wir freuen uns darauf!
Euer Team Jugend der Sektion Classic